EM-Aktiv (EMa) ist das gebrauchsfertige Produkt und wird aus 3 % EM-Urlösung, 3 % Zuckerrohrmelasse und Wasser hergestellt. Diese Mischung wird mind. 10 Tage lang bei 34–38 °C anaerob fermentiert.
EM-Aktiv (EMa) hat einen pH-Wert von 3,3–3,6. EM-Aktiv (EMa) dient vor allem als Bodenhilfsstoff, denn es fördert die Keimung, Wurzelbildung, Blüte, den Fruchtansatz und die Reifung von Pflanzen. Außerdem verbessert EM-Aktiv (EMa) den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens und beschleunigt die Kompostierung. EM-Aktiv (EMa) soll immer sehr frisch verbraucht werden, da die Mikroorganismen in den Wochen nach der Herstellung am aktivsten sind.
Ursprünglich
wurde EM als eine Alternative zum Einsatz von Chemikalien in der
Landwirtschaft angesehen. Heute wird EM nicht nur zur Förderung einer
nachhaltigen Landwirtschaft eingesetzt, sondern auch in den Bereichen
Umwelt, Industrie und Gesundheit.
EM ist kein Dünger, Desinfektionsmittel oder Antibiotikum. Es ist keine
Medizin, auch wurde es nicht gentechnisch verändert, noch ist es
pathogen.
Die wichtigsten Mikroorganismen im EM:
Photosyntesebakterien
Sie bauen nützliche Substanzen (Aminosäuren, Nukleinsäure und bioaktive
Substanzen) auf und unterstützen die Aktivitäten anderer
Mikroorganismen. Sie synthetisieren Glukose die das Pflanzenwachstum
unterstützt, aber auch die Wirksamkeit von Aktinomyzeten.
Sie sind die Grundlage in EM. Sie helfen, das Gleichgewicht mit den
anderen nützlichen Mikroorganismen aufrechtzuerhalten und ermöglichen
allen, gemeinsam zu existieren und zusammenzuwirken.
Aktinomyzeten
Produzieren Substanzen aus Aminosäuren, die von Photosyntesebakterien
und organischem Material abgesondert werden. Diese antimikrobiellen
Stoffe unterdrücken schädliche Bakterien und Pilze. Sie beschleunigen
die Stickstoffbindung der Azotobakter und befinden sich in den Knöllchen
an den Wurzeln Stickstoffsammelnder Pflanzen(z.B. Erbsen u. Klee)
Milchsäurebakterien
Produzieren Milchsäure aus Zucker und Kohlehydrat, die von Photosynthesebakterien und Hefen hergestellt werden. Milchsäure wirk aus Sterilisator, unterdrückt schädliche Mikroorganismen und fördert die schnelle Zersetzung von organischem Material. Sie werden für die Herstellung von Joghurt und eingelegtem Gemüse verwendet.
Hefen
Synthetisieren antimikrobielle und nützliche Substanzen aus Aminosäuren und Zucker.
Hefen werden für die Herstellung von Brot, Bier und Wein verwendet.
Ferment-aktive Pilzarten
Wie z.B. Penizillium und Aspergillus beschleunigen den Zerfall
organischen Materials, wodurch Alkohol, Ester und antimikrobielle Stoffe
entstehen die Gerüche unterdrücken und das Auftreten schädliche
Insekten und Ungeziefers verhindern.
EM wird seit 1982 mit überwältigendem Erfolg eingesetzt.
Einzelgenehmigt als Bodenhilfsstoff gem. § 9a DMG 1994. Gelistet im Betriebsmittelkatalog für die biologische Landwirtschaft durch InfoXgen. Entspricht als konventionelles Produkt der (EG) 834/2007 idgF und kann in der biologischen Landwirtschaft eingesetzt werden. Kontrollstelle: AT-BIO-301
Inhalt: | 10,00 l |